Didaktik der Algebra: Algebra schülergerecht unterrichten
Dozent:innen: Martin MattheisKurzname: Didaktik Algebra
Kurs-Nr.: 08.105.220_L
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das erfolgreiche Absolvieren der Lehrveranstaltung „Einführung in die Didaktik der Mathematik“ wird für das Seminar zur „Didaktik der Algebra“ vorausgesetzt.Die Studienleistung besteht aus der Gestaltung einer Seminarsitzung und einer schriftlichen Hausarbeit zum Thema als Material für die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars.
Für das Seminar findet am Montag, den 31. März 2025, um 17 Uhr s.t. online eine verbindliche Vorbesprechung statt.
Der Teilnahmelink wird an alle bis zu diesem Termin Angemeldeten per Mail verschickt.
Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, ist eine vorherige Kontaktaufnahme mit Herrn Mattheis unabdingbar für die Teilnahme am Seminar. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Mattheis (mattheis@mathematik.uni-mainz.de )
Anwesenheitspflicht
Da sich die Sitzungsgestaltenden in der Rolle als Lehrkraft erproben sollen, sind sowohl die Anwesenheit, als auch die aktive Teilnahme an der Sitzung durch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unabdingbare Voraussetzungen für ein Bestehen der Veranstaltung.Digitale Lehre
Da sich die Sitzungsgestaltenden in der Rolle als Lehrkraft erproben sollen, ist eine digitale Form der Lehre unmöglich.Empfohlene Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.Weitere Literatur unter: https://angewandte-didaktik.mathematik.uni-mainz.de/mattheis/listen/ > Literatur zur Didaktik der Mathematik
Inhalt
Terme und Funktionen, funktionales Denken innerhalb und außerhalb der Mathematik, Umkehrbarkeit; Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme, Ungleichungssysteme, Äquivalenzumformungen, Näherungsverfahren zur Lösung von Gleichungen höheren Grades (auch unter Verwendung von elektronischen Rechenhilfsmitteln). Didaktik der Zahlbereichserweiterungen (Schülergerechte Begriffsbildung von Zahlen, Größen, Skalenwerte; Methoden zur Einführung der Bruchzahlen, Rechnen mit Bruchzahlen, Rechengesetze, Anwendung der Bruchrechnung; Methoden zur Einführung ganzer und rationaler Zahlen, Rechnen mit rationalen Zahlen; Hinführung zu den reellen Zahlen, Intervallschachtelungen.)Zusätzliche Informationen
Die Seminarsitzung darf nicht als Vortrag durchgeführt werden. Vielmehr soll das in der „Einführung in die Didaktik der Mathematik“ über Unterricht Gelernte – auf dem mathematikdidaktischen Niveau der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – umgesetzt werden.Ziel der Lehrveranstaltung ist es Erkenntnisse der theoretischen Fachdidaktik, den rheinland-pfälzischen Lehrplan und die Schulwirklichkeit echten Mathematikunterrichts miteinander in Einklang zu bringen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
28.04.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
05.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
12.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
19.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
26.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
02.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
16.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
23.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
30.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
07.07.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
14.07.2025 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |