Fachdidaktik der Mathematik

Fachdidaktik III (MaEd Math): Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik

Dozent:innen: Martin Mattheis
Kurs-Nr.: 08.105.262_L
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das erfolgreiche Absolvieren der Didaktik-Lehrveranstaltungen des Bachelor of Education wird vorausgesetzt.
Eine aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung wird erwartet.
Da mein schulischer Stundenplan erst gegen Mitte August feststehen wird, kann der konkrete Termin für die Lehrveranstaltung leider auch erst dann angegeben werden. Sehr wahrscheinlich wird es ein Termin donnerstags zwischen 14 und 20 Uhr werden.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Mattheis: mattheis@mathematik.uni-mainz.de

Anwesenheitspflicht

Es besteht keine juristische Anwesenheitspflicht. Inhaltlich ist eine Anwesenheit zur direkten Kommunikation, für Rückfragen, etc. deutlich zu empfehlen. Ihre Anwesenheit drückt auch Ihren Respekt für die Arbeit des Dozenten aus, der – anstatt „nur“ an seiner Schule in der Pfalz zu unterrichten – extra für Sie an die Universität nach Mainz kommt, um Ihnen aus seiner 30jährigen Berufserfahrung heraus, zu helfen sich auf den schönsten Beruf vorzubereiten, den es gibt: Mathematiklehrkraft an einem Gymnasium. 😉

Digitale Lehre

Da Erfolg im Unterricht aus meiner Sicht – neben fachlichen und didaktischen Kenntnissen – im Wesentlichen von einer realen Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden abhängt, wird es keine digitale Form der Lehre, sondern ausschließlich Präsenzlehre geben.

Empfohlene Literatur

Lehrplan Mathematik Grund- und Leistungsfach in der gymnasialen Oberstufe (Mainzer Studienstufe) vom März 2015.
Weitere Literatur unter: https://angewandte-didaktik.mathematik.uni-mainz.de/mattheis/listen/ > Literatur zur Didaktik der Mathematik

Inhalt

Die Vorlesung beinhaltet die Didaktik aller drei Bereiche schulischen Mathematikunterrichtes in der gymnasialen Oberstufe: Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik.
Zusätzlich werden auch grundlegende Fragestellungen zum Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe diskutiert.
Neben Zielen und Konzeptionen des Unterrichts aller drei fachlichen Bereiche fließt auch die langjährige Unterrichtserfahrung des Dozenten in der gymnasialen Oberstufe eines Gymnasiums in die Lehrveranstaltung mit ein.

Zusätzliche Informationen

Ziel der Vorlesung ist es Erkenntnisse der theoretischen Fachdidaktik, den rheinland-pfälzischen Lehrplan und die Schulwirklichkeit echten Mathematikunterrichts miteinander in Einklang zu bringen.
In der Lehrveranstaltung sind Zwischenfragen oder Ergänzungsfragen zu allen Facetten real existierenden Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe ausdrücklich erwünscht.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
06.11.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
13.11.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
20.11.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
27.11.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
04.12.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
11.12.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
18.12.2025 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
08.01.2026 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
15.01.2026 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
22.01.2026 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
29.01.2026 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
05.02.2026 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
12.02.2026 (Donnerstag) 17:00 - 19:00 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik