Fachdidaktik der Mathematik

Seminar zur Didaktik der Algebra

Dozent:innen: Thomas Vogt
Kurzname: Didaktik Algebra
Kurs-Nr.: 08.105.2233_L
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zum Ablauf der Veranstaltung
Nach zwei bis drei Auftaktsitzungen (Input, Themenfindung) erfolgt die Gestaltung der weiteren Sitzungen durch die Studierenden selbst. Dabei steht die konkrete inhaltiche Planung und Durchführung der Seminarsitzungen im Zentrum. Je nach gewählter Thematik können ganz unterschiedliche Seminarsitzungen entstehen. Gemeinsam ist allen Sitzungen allerdings eine Gestaltung, welche die Teilnehmenden in die Rolle der Lernenden schlüpfen lässt und aktiviert. Dabei gilt es die richtige Balalnce zwischen theoretischem Input und
praktischem Ausprobieren und Erkunden unter Berücksichtigung des E-I-S-Prinzips zu
finden. Auch die Verwendung moderner medialer Angebote sollen dabei im Zentrum stehen.
Die anzufertigende schriftliche Ausarbeitung beinhaltet folgende Elemente:
Die Darstellung der fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Überlegungen (unter
Angabe entsprechender fachdidaktischer Literatur)
Einen Verlaufsplan zur selbstgestalteten Sitzung.
Eine Reflexion unter Einbindung der Erfahrungen und des Feedbacks nach Durchführung
der Seminarsitzung.
Ergänzend soll besonderes Augenmerk auf die Bereitsstellung editierbarer und weiter
verwendbarer Unterrichtsmaterialien gelegt werden, die allen Studierenden digital zur
Verfügung gestellt werden.
Weitere Fragen zur Studienleistung und der schriftlichen Ausarbeitung klären wir in den erstens Sitzungen des Seminars.

Inhalt

Frage 1: Um wie viel Prozent ist die Quadratdiagonale länger als die Quadratseite?
? Das kann man nicht allgemein sagen.
? Immer doppelt so lang, also 100% länger.
? 1,5 mal so lang.
? Sie ist ca. 41% länger.
Frage 2: Welche Zahl wird um 1 größer, wenn ich sie quadriere?
Frage 3: Was versteckt sich hinter dem Einsetzungs-, dem Gegenstands- und dem Kalkülaspekt bei der Vermittlung von Algebra und wie hilft mir das, in meinem Mathematikunterricht eine bessere Lehrkraft zu werden?
Frage 4: Stimmt es, dass Kinder in Amerika über 100° Fieber haben?
Die Fragen sind exemplarisch für die spannenden Verbindungen zwischen den mathematischen Themenfeldern der Sekundarstufe I, welche im Unterrichtsalltag viel zu selten gestellt werden. Nicht nur laden die Fragen zum Ausprobieren, Knobeln, Systematisieren und mathematischen Experimentieren ein, sie ermöglichen auch fachmethodische und fachdidaktische Diskussionen über eine Vielzahl von Merkmalen eines zeitgemäßen und sinnhaften Mathematikunterichts wie
Handlungsorientierung,
Anschaulichkeit,
Einsatz von Technologie,
Intelligentes Üben,
Aufdeckung von Fehlvorstellungen und konstruktive Nutzung von Fehlern,
Vernetzung von Wissenbereichen
und Kompetenzorientierung.
Der Aufbau tragfähiger Grundvorstellungen und Grundfertigkeiten zu den zentralen Begriffen Variable und funktionalem Denken benötigt nicht nur Kenntnisse zu deren unterschiedlichen Aspekten und Darstellungsebenen, sondern auch Lernaktivitäten, die geeignet sind, diese zu verinnerlichen und zu vernetzen. Dabei gilt es, im Mathematikunterricht die richtige Balance zwischen - Verstehens- und Verfahrensorientierung zu halten und über eine zeitgemäße Rückmeldekultur das Könnensbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Hierfür spielen die Anschaulichkeit, die Handlungsspielräume der Schülerinnen und Schüler, die konstruktive Fehlernutzung sowie der Einsatz zeitgemäßer Werkzeuge entscheidende Rollen. Die Studierenden erfahren und erleben in diesem Seminar, wie die Vernetzung unterschiedlicher Darstellungsebenen und Aspekte in horizontaler wie auch vertikaler Richtung gelingen kann und wie zentrale Kriterien eines gelingenden Unterrichts (vgl. Orientierungsrahmen Schulqualität) hierbei umgesetzt werden können.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
04.11.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
11.11.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
18.11.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
25.11.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
02.12.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
09.12.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
16.12.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
06.01.2026 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
13.01.2026 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
20.01.2026 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
27.01.2026 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
03.02.2026 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik
10.02.2026 (Dienstag) 18:15 - 19:45 04 512
2413 - Neubau Physik/Mathematik