Didaktische und methodische Betrachtung der wichtigsten Algebra-Inhalte der Sekundarstufe I
Dozent:innen: Christoph SchwickertKurzname: Didaktik Algebra
Kurs-Nr.: 08.105.2244_L
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle organisatorischen Belange werden in der ersten Sitzung des Seminares besprochen. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zur Studienleistung der Veranstaltung.Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar neben den regulären Montagsterminen – die aus diversen Gründen nicht alle stattfinden können – auch zwei Wochenendtermine beinhaltet. Wenn Sie sich für eine Teilnahme entscheiden, beachten Sie dies bitte.
Das Seminar findet zu den folgenden Terminen statt:
1) Montag, 28.04.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
2) Montag, 05.05.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
3) Freitag, 09.05.2025, 16:15 – 19:45 Uhr
4) Samstag, 10.05.2025, 09:15 – 14:45 Uhr
5) Montag, 12.05.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
6) Montag, 26.05.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
7) Montag, 16.06.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
8) Montag, 23.06.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
9) Montag, 30.06.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
10) Montag, 01.07.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
11) Montag, 14.07.2025, 12:15 – 13:45 Uhr
Anwesenheitspflicht
Es besteht eine aktive Teilnahme, dies bedeutet, dass Sie an den Sitzungen des Seminares teilnehmen müssen – und dies in aktiver Form.Empfohlene Literatur
[1] Vollrath, Hans-Joachim; Weigand, Hans-Georg: Algebra in der Sekundarstufe. Mathematik Primar- und Sekundarstufe. 3.Auflage. Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag) 2007[2] Weigand, Hans-Georg; Schüler-Meyer: Alexander; Pinkernell, Guido : Didaktik der Algebra nach der Vorlage von Hans-Joachim Vollrath. 4., vollständig überarbeitet Auflage. Berlin (Springer Spektrum) 2022
[3] Barzel, Bärbel; Glade, Matthias; Klinger, Marcel: Algebra und Funktionen. Fachlich und fachdidaktisch. Berlin (Springer Spektrum) 2021
Inhalt
Im Rahmen dieses Seminars werden Sie und wir uns aktiv mit den wichtigsten Inhalten des Algebra-Unterrichts der Sekundarstufe I beschäftigen, jedoch auch manchen Ausblick in die Sekundarstufe II wagen. Die Themen der Seminarsitzungen bauen ein wenig aufeinander auf und folgen im Wesentlichen der thematischen Lehrplanreihenfolge in Rheinland-Pfalz.Zu Ihrer Orientierung seien folgend exemplarische Inhalte in aufzählender Form angegeben:
? Hierarchischer Aufbau der Zahlbereiche (natürliche Zahlen, Brüche, ganze Zahlen, reelle Zahlen)
? Terme und Gleichungen, Gleichungssysteme
? Ungleichungen, Ungleichungssysteme
? Funktionsklassen (lineare, quadratische, exponentielle, trigonometrische Funktionen, Potenz- und Logarithmusfunktionen)
? Algorithmen und numerische Verfahren
Die Gestaltung der Sitzungen erfolgt hauptsächlich durch die Studierenden, hierbei werden wir bei Bedarf auch Gruppen bilden. Zur Vorbereitung der Stundenentwürfe und des eigenverantwortlichen Unterrichts im Referendariat besteht die Studienleistung aus zwei Teilen:
1) Erstellen eines Handouts und einer zugehörigen PowerPoint-Präsentation zu fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergründen
2) Gestalten einer Seminarsitzung und schriftliche Ausarbeitung dieser (mittels didaktischer und methodischer Analyse und operationalisierten Lernzielen)
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.04.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
05.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
09.05.2025 (Freitag) | 16:15 - 19:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
10.05.2025 (Samstag) | 09:15 - 14:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
12.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
26.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
16.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
23.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
30.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
07.07.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 512 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
14.07.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 04 422 2413 - Neubau Physik/Mathematik |