Didaktik der Algebra - Kurs 2: Didaktische und methodische Betrachtung der wichtigsten Algebra-Inhalte der Sekundarstufe I
Dozent:innen: Christoph SchwickertKurzname: Didaktik Algebra
Kurs-Nr.: 08.105.2240_L
Kurstyp: Seminar
Zugeordnete Lehrveranstaltungen
Zielgruppe: Bachelor of EducationVoraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem 08.02.2022, von 11:00 bis 12:00 Uhr im Raum 03-428 statt. Da an deren Rahmen auch die Themen zugeteilt werden, ist die Teilnahme für das Erhalten eines Seminarplatzes verbindlich. Bitte schreiben Sie mir eine Mail, sollten Sie nicht zur Vorbesprechung erscheinen können, aber dennoch einen Seminarplatz wünschen.Anwesenheitspflicht
Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung (3 Termine Freitag Nachmittags + Samstags - Termine siehe Jogustine), angeboten,Empfohlene Literatur
Verpflichtende Literatur:[1] Vollrath, Hans-Joachim; Weigand, Hans-Georg: Algebra in der Sekundarstufe. Mathematik Primar- und Sekundarstufe. 3.Auflage. Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag) 2007
[2] Barzel, Bärbel; Glade, Matthias; Klinger, Marcel: Algebra und Funktionen. Fachlich und fachdidaktisch. Berlin (Springer Spektrum) 2021
Weitere sinnvolle Literatur:
[3] Neidhardt, Werner; Rauch, Ullrich: Warum ist minus mal minus plus? Wieso Schüler immer die gleichen Fehler machen – und wie man sie vermeiden kann. Mathematik. Band 3. Freiburg im Breisgau (Freiburger Verlag) 2014
[4] Kramer, Martin: Mathematik als Abenteuer. Band II: Algebra und Vektorrechnung. 5.Auflage. Seelze (Klett/Kallmeyer) 2018
Inhalt
Im Rahmen dieses Seminars werden Sie und wir uns aktiv mit den wichtigsten Inhalten des Algebra-Unterrichts der Sekundarstufe 1 beschäftigen. Die Themen der Seminarsitzungen bauen ein wenig aufeinander auf und folgen im Wesentlichen der thematischen Lehrplanreihenfolge in Rheinland-Pfalz.Zu Ihrer Orientierung seien folgend exemplarische Inhalte in aufzählender Form angegeben:
o Hierarchischer Aufbau der Zahlbereiche (natürliche Zahlen, Brüche, ganze Zahlen, reelle Zahlen)
o Zuordnungen (proportional und antiproportional), Dreisatz
o Terme und Gleichungen, Gleichungssysteme
o Ungleichungen, Ungleichungssysteme
o Funktionsklassen (lineare, quadratische, exponentielle, trigonometrische Funktionen, Potenz- und Logarithmusfunktionen)
o Algorithmen
o Numerische Verfahren
Die Gestaltung der Sitzungen erfolgt hauptsächlich durch die Studierenden, hierbei werden wir bei Bedarf auch Gruppe bilden. Zur Vorbereitung der Stundenentwürfe – die im Referendariat auf Sie zukommen werden – besteht die Studienleistung in der Erstellung eines Sitzungsverlaufsplanes, einer anschließenden Vorbesprechung der Seminarsitzung mit dem Dozenten, der Durchführung der Seminarsitzung und anschließender schriftlicher Ausarbeitung dieser – inklusive einer Reflexion.
Die schriftliche Ausarbeitung beinhaltet eine Sachanalyse unter Angabe entsprechender fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur, den Sitzungsverlaufsplan, eine didaktische und eine methodische Analyse und eine Reflexion nach Durchführung der Seminarsitzung.
Genaueres zur Studienleistung und der schriftlichen Ausarbeitung erfahren Sie in der Vorbesprechung des Seminares.
Zusätzliche Informationen
Die Sitzungen sollen aktiv gestaltet werden. Theoretischer Input und praktisches Ausprobieren – auch unter Verwendung moderner medialer Angebote – stehen im Vordergrund. Idealerweise lernen Sie in diesem Rahmen mögliche Visualisierungsmöglichkeiten, haptische Ansätze und symbolsprachliche Elemente kennen – und erleben diese auch selbst. Sie werden in jedem Falle auch mit GeoGebra, Excel und dem schulcampus arbeiten. Weiterhin werden typischer Fallstricke und kognitive Konflikte zur Sprache kommen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.04.2023 (Freitag) | 14:00 - 18:00 | 05 136 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
29.04.2023 (Samstag) | 09:00 - 15:00 | 05 136 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
12.05.2023 (Freitag) | 14:00 - 18:00 | 05 136 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
13.05.2023 (Samstag) | 09:00 - 15:00 | 05 136 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
23.06.2023 (Freitag) | 14:00 - 18:00 | 05 136 2413 - Neubau Physik/Mathematik |
24.06.2023 (Samstag) | 09:00 - 15:00 | 05 136 2413 - Neubau Physik/Mathematik |